Aktuell

    Neues Sortiment an Vereinskleider und weiteren VZW Artikel im Online Shop!

    Es gibt wieder Wettkämpfe!

    Training at home

     

    Anleitungen zur Piste Test:

    Modalitäten Physisches Konditionstest

    PISTE Test Uebungen

     


    Die spezielle Situation während der Covid-19 Pandemie hat unsere Trainers dazu motiviert, spannende Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die von kleinen und grossen Sportlern zu Hause benutzt werden können. 

    Sammlung von interessanten Ressourcen zum Home-Training:

    Übungen fürs technische Krafttraining (von Saeid) 

    Übungen fürs Trockentraining 3 (von Saeid)

    Beispiel eines Elite-Wochenplans (von Saeid)

    Ein Wöchentlicher Trainingsplan. Kurze Bemerkung: leider sind mir Ihre Trainigszeiten zu Hause nicht mehr klar, deshalb ist Eure Aufgabe den Plan zu praktizieren. Am Mo, Mi und Fr ist nur eine Einheit vorgeschlagen (wie unser normales Wochentraining), Ihr könnt aber selbstverständlich den zweiten Versuch auf Rumpfmuskulatur sowie Heim Arm/Leg workout ausprobieren. Die sollten nicht mehr als 20 minute dauern. Versucht Ihr eure Kraft auf einem hohen/guten Niveau zu erhalten, damit die neue Trainingsphase auf einem besseren Niveau beginnen kann!

    Isometrisches Trockentraining, Nachwuchs (von Saeid)

    Technisches Krafttraining 2, Nachwuchs (von Saeid)

    Technisches Krafttraining 1, Nachwuchs (von Saeid)

     Anbei befindet sich eine Anleitung für technisches sowie isometrisches Trockentraining für zuhause. Die Übungen sind grundsätzlich für die Zehnjährigen und älter vorgesehen, aber es gibt manche Übungen, die alle ausprobieren können. Abwechslungsreich kann man jeden Tag die Uebungen in jeder Datei ausprobieren könnt. Ich bedanke mich sehr hiermit bei Meret, Erik, Devon und Damian für Ihre Mitarbeit und die Videos/Fotos!

    Übungen fürs Trockentraining 2.2 (von Saeid)

    Übungen fürs Trockentraining 2.1 (von Saeid)

    Übungen zur Rumpfmuskulatur (von Saeid)

    Eine pdf-Präsentation mit Übungen zur Rumpfmuskulatur (Bauch, Rücken, seitliche Muskulatur). Die Elitesportler absolvieren mindestens zweimal pro Woche die ganze Serie Übungen pausenlos. Den anderen empfehle ich so viel zu machen wie  ihr könnt, wählt eventuell pro Muskelgruppe 2-3 Übungen aus. Bei Unklarheiten fragt ungeniert Saeid.

    Kraftübungen für Basic-kinder (von Svetlana)

    Für Kinder zwischen 8-12 Jahren sehr geeignet.
    Die Athleten können mit der Hilfe des Eltern das Programm ausdrucken und Zuhause selbständig üben.

    Kraftübungen für Elite-athleten (von Saeid)

    Die Übungen sind bekannt für die Eite Sportler, alle andere VZW Nachwuchs/Leistungssportler können sich gerne bei Fragen für die Ausführung etc. an Saeid wenden. Auf Wunsch sind auch Videos verfügbar.

    Kraftübungen für alle (von Lara und Jan)

    Lara Schilling und Jan Wermelinger haben einen Wasserspring spezifischen Trainingsplan zusammengestellt, den Ihr alle bequem zuhause oder in eurem Garten machen könnt. Die Empfehlung ist, dieses Programm 3-4 mal in der Woche zu absolvieren. Gewisse Übungen sind sehr fortgeschritten, deshalb ist es nicht schlimm, wenn nicht gleich alles fehlerlos klappt. Lasst euch nicht unterkriegen und versucht es einfach weiter!

     

     

    Mitgliedschaft und Beiträge

    Beitrittsformular [pdf]

    Beitragsreglement (alt) [pdf]

    Neu ab Juli 2019:

    Trainingsgruppe Anzahl
    Trainings
    Teilnehmerbeitrag
    pro Semester
    Mitgliederbeitrag
    pro Semester
    Total
    pro Semester
    Basic I 2 à 2h CHF 550 CHF 50 CHF 600
    3 à 2h CHF 650 CHF 700
    Basic II 3 à 2.5h CHF 750 CHF 800
    Basic III  4 à 2.5h CHF 850 CHF 900
    5 à 2.5h CHF 950 CHF 1'000
    Elite   CHF 1'200 CHF 1'250

     

    Beiträge exklusive Hallenbadeintritt.

    Der Preis für die Aktivmitgliedschaft beim Verein Zürcher Wasserspringer beträgt Fr. 100.-- pro Jahr, derjenige für die Passivmitgliedschaft Fr. 50.--.

     

    Leistungssport und FTEM Konzept

     

    Die Broschüre zum Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in den vier olympischen Schwimmsportarten – kurz FTEM Swiss Aquatics – basiert auf FTEM Schweiz, welches vom Bundesamt für Sport (BASPO) und Swiss Olympic entwickelt wurde und das Grundgerüst sowie eine gemeinsame Sprache in der Sport- und Athletenförderung für alle im Sport involvierten Personen darstellt.

    Die Abkürzung FTEM steht für die vier Schlüsselbereiche «F» wie «Foundation» (Fundament, Grundlagen, Basis), «T» wie «Talent», «E» wie «Elite» und «M» wie «Mastery» (Weltklasse) und bildet damit den Idealverlauf einer sportlichen Karriere bis hin zur Weltspitze ab. Die Schlüsselbereiche sind in insgesamt zehn unterschiedliche Phasen aufgeteilt, an denen sich die Verantwortlichen orientieren können.

    Das ist der für Wasserspringen spezifische Athletenweg im Leistungssport:

     

     

    Im VZW trainieren

     

    Pyramide VZW

     

    Vom 1m Brett bis zum 10m Turm trainieren im VZW täglich Menschen aller Alters- und Leistungsstufen, eingeteilt in diverse Sprunggruppen (erfolgt auf Einschätzung der Trainer):

    1. Nachwuchs 1-4 nach absolvieren der Grundkurse
    2. Leistung Jugend
    3. Wettkampfgruppe / Elite nach der Primarschulzeit

    Hauptsächlicher Trainingsort ist das Hallenbad Oerlikon. Jedes Training besteht aus Trockentraining (Kraft, Ausdauer, Trampolin etc.) und dem eigentlichen Sprungtraining ins Wasser.

    Um Erfolge zu erzielen, ist es unumgänglich, möglichst früh mindestens an 2 Trainings pro Woche teilzunehmen.


    Wochenplan Leistung

    Athleten

    VZW Athleten 

    Wir sind stolz, dass wir im VZW  Swiss Olympic Regionalkader, Swiss Olympic Nationalkader Athleten sowie Swiss Olympic Elite Kader  Athleten trainieren. 

     

    Elite Kader

    • Damian O'Dell
      Damian O'Dell
    • Devon O'Dell
      Devon O'Dell
     

    Nationalkader

    • Erik Passerone
      Erik Passerone
    • Sophie Fürst
      Sophie Fürst
     

    Regionalkader

    • Mathilda Nocito
      Mathilda Nocito
    • Carolina Pontrandolfi
      Carolina Pontrandolfi
    • Miya Friedel
      Miya Friedel
    • Meret Bachmann
      Meret Bachmann
    • Xavier Lötscher
      Xavier Lötscher
    • Mariia Nekrasova
      Mariia Nekrasova
    • Nicole Whooley
      Nicole Whooley
     

    High Diving Nationalkader

    • Corsin Streit
      Corsin Streit
    • Jamie Whooley
      Jamie Whooley
    • Matthias Appenzeller
      Matthias Appenzeller
    • Remi Schüpbach
      Remi Schüpbach
    • Orlando Alfaro
      Orlando Alfaro
    • Yara Schneider
      Yara Schneider

    Fotos: Martin Rulsch, Wikimedia CommonsCC BY-SA 4.0
     

     

    Zugehörigkeit den Junioren-Wettkampfkategorien:

    High Diving

    • Corsin Streit
    • Jamie Whooley
    • Marc Schildknecht
    • Orlando Alfaro
    • Yara Schnyder

    Jugend A

    • Meret Bachmann
    • Miya Friedel
    • Nicole Whooley
    • Sophie Fürst
    • Micha Lauper
    • Matilda Nocito
    • Erik Passerone
    • Carolina Pontrandolfi

    Jugend B

    • Janis Altherr
    • Mariia Nekrasova
    • Marius Klaus
    • Xavier Lötscher
    • Nicola Stietzel

     

     


    Ehemalige

     

     

    Fabian Stepinski (1997)

    europeangames2023 #swissolympic | Fabian Stepinski | 19 comments

    Nach den sehr guten Leistungen an den Europameisterschaften 2023 und trotz seiner aufwändigen professionellen Bahn bleibt Fabian mit seiner Erfahrung im Verein und ist für neue sportlichen Herausforderungen bereit. 

    Derin Gez (2000)

    Derin hat das Sportgymnasium in Zürich besucht, studiert in Zürich und war seit 2016 im Wasserspringen vom 10m Turm aktiv. Vor dem Wasserspringen war er ein Kunstturner.

     

     

    Jan Wermelinger (1998)

    Jan hat als Ziel WM und Olympische Spiele zu erreichen. Er war Turmspringer und ist nun im High Diving aktiv.

     

    Aron Brun (7.3.2002 - 3.5.2021)

    aron portrait

    In Gedenken an Aron Brun.

     

    Lara Schilling

    Larissa Jossi

    Lisa Fischer

    Subcategories

    Philosophie, Trainingsplan, Trainer.

    @VZW Instagram account (@vzwdiving)

    Suche

    Kontakt

    VZW Kontakt

    Kurse und Trainings: sportchef at vzw.ch

    Rechnungen und Sekretariat: admin at vzw.ch

    Feedback Webseite: dpasserone at gmail.com